Nikolaustage in Passau

Fête de la St.-Nicolas à Passau

28. November - 2. Dezember 2024

 

 Fotos: Heinz Bauer, Margot Bauer, Michel Raybaud, Heidi Riederer, Heidi Weber
Zum Herunterladen in höherer Auflösung auf das Bild klicken

 

Programm

PNP-Artikel 1

PNP-Artikel 2

 

Willkommen St. Florian und Linz Empfang im Rathaus Nikolausabend


Donnerstag,28.11.24: Willkommenstreffen im Restaurant L'Osteria

Auch heuer findet der Willkommens-Abend in wieder neuem Ambiente statt

Cagner und Passauer treffen sich im Restaurant L'Osteria


Aufsehen erregen vor allem die riesenhaften Pizzen

Auch Studentinnen der Uni Passau haben sich zu dem Treffen eingefunden

Zurück

 

Freitag, 29.11.24: Ausflug zum Kloster St. Florian und nach Linz

 


Erster Halt an diesem Ausflugstag ist das Barockjuwel Stift Sankt Florian

Die Wurzeln des Augustiner-Chorherrenstifts reichen zurück in das Jahr
304 n.Chr. Am 4. Mai dieses Jahres starb der hl. Florian als Märtyrer.
Über seinem Grab entstand das Stift Sankt Florian.

Die der Himmelfahrt Mariens geweihte Stiftsbasilika mit der weltberühmten Brucknerorgel ist eine der schönsten Barockkirchen Österreichs. Errichtet wurde sie von Carlo Antonio Carlone ab 1686.

Der 30m lange, 15 m breite und 15 m hohe Marmorsaal
wurde 1718 von Jakob Prandtauer entworfen.

Das Deckengemälde von Bartolomeo Altomonte zeigt die Verherrlichung der Siege Österreichs über die Türken.

Der Hauptsaal der zwischen 1744 und 1751 erbauten Stiftsbibliothek
ist ein Juwel des Spätbarocks

Die Stiftsbibliothek enthält mehr als 150000 Bände. Die Ausstattung wurde in hoher Qualität von regionalen Handwerkern gefertigt.

In der Gruft mit dem Sarkophag Anton Bruckners.
Der Komponist wurde am 4.9.1824 in Ansfelden geboren
und starb am 11.10.1896 in Wien.

1837 wurde Anton Bruckner als Singknabe im Stift Sankt Florian aufgenommen. Bis 1855 arbeitete er dort als Organist. Dann wurde er Domorganist in Linz und Professor am Konservatorium in Wien.

Seit 1071 wirken im Stift Sankt Florian die Augustiner Chorherren.
Der Konvent umfasst derzeit 22 Mitglieder.

Mittagessen nach der Besichtigung
im Hotel Florianerhof

Nächste Station des Ausflugs ist Linz.
Hauptplatz mit Dreifaltigkeitssäule und Christkindlmarkt.

Die weihnachtlich geschmückte Linzer Landstraße
mit Blick auf den barocken alten Dom (Ignatiuskirche)

Das Ars Electronica Center Linz ...

... erstrahlt in verschiedenen Farben



Im Biergarten des Stiegl-Klosterhofs gibt es einen zauberhaften Winterwald

Dort kann man sich mit einem Glühwein oder Punsch aufwärmen

 

Zurück

 

Sa. 30.11.24: Empfang der Gäste aus Cagnes im Rathaus


Bürgermeisterin Erika Träger empfängt die Gäste im Großen Rathaussaal

Dolmetscherin Brigitte Meißner


Die für die Partnerschaft zuständige Stadträtin

Laurence Trastour-Isnard bedankt sich für den Empfang


Stadtrat Bernard Songy spricht ein Grußwort auf Deutsch


Stadtrat Loïc Toscano spricht ebenfalls ein Grußwort


Am Schluss werden noch Geschenke ausgetauscht

Gruppenbild mit Stadtverordneten und Mitgliedern der Freundeskreise

Der Empfang endet mit einem Mittagessen im Alten Bräuhaus

Zurück

 

Sa. 30.11.24: Nikolausfeier im Gasthaus Bayerischer Löwe


Präsidentin Heidi Weber begrüßt die Gäste und bedankt sich
bei den Cagnern für den Champagnerempfang


Bürgermeister Andreas Rother spricht ein Grußwort

Dolmetscherin Brigitte Meißner


Laurence Trastour bedankt sich für die Einladung zur Nikolausfeier


Nina und Johannes Tapu umrahmen die Feier mit qualitätsvoller Musik

Zahlreiche Besucher aus den beiden Partnerstädten haben sich in der
Sudstub'n des Wirtshauses Bayerischer Löwe eingefunden

Sie genießen die gute Küche des Hauses und
warten auf den Nikolaus





Christiane Zojer, die Präsidentin der Österreichisch-Französischen Gesellschaft
in Wels ist mit ihrem Gatten zur Feier angereist


Auch Studentinnen und Studenten der Uni Passau haben sich eingefunden.
Sie werden die Feier aktiv mitgestalten

Mit Texten und Gedichten in Deutsch und Französisch ...

... setzen die Studierenden neue Akzente

Nun beginnt der Einmarsch des deutschen und französischen Nikolaus
mit Engel und Krampus

Alle warten nun gespannt auf die Vorträge aus den
Goldenen Büchern der beiden Nikoläuse

Wie zu erwarten, wird nur Lob verteilt

Der Krampus geht inzwischen mit Rute und Kette durch die Reihen

 

Zurück

 


In der Sonntagsmesse konzelebriert Père Maurice Bos mit Prälat Erich Baumann ...

... und liest das Evangelium in französischer Sprache

 

Zurück

 

Webmaster: Heinz Bauer
h.j.bauer(at)t-online.de