Veranstaltungen
der Wandergruppe
2023
Freitag, 21.04.2023
Wanderung im Vils-Engtal (9,8 km)
Organisation:
Elfi und Max Ehrl, Susanne und Helmut Groß
Fotos: Heinz Bauer
Zum Herunterladen in höherer Auflösung auf das Bild klicken

Plan des Naturschutzgebiets "Vils-Engtal" |

Ein bequemer Weg führt am westlichen Vilsufer entlang |

Manchmal kommt man an blühenden Büschen vorbei |

Die sanften Hänge sind voller Buschwindröschen |

Buschwindröschen |

An der Vilsbrücke bei Mattenham gibt es eine Kaffeepause |

Manche wagen sich auf unsicheres Terrain |

Nach der Brotzeit geht es am östlichen Vilsufer zurück |

Am Taferlsee, einem Steinbruchweiher, wird eine kurze Rast
eingelegt |

Am Vilsufer bietet sich ein Blütenmeer. Hahnenfuß |

Taubnessel |

Wiesenschaumkraut |

Wiesenschaumkraut |

Nun muss wieder auf die andere Seite der Vils gewechselt werden |

Die Türme von Schweiklberg kündigen das Ende der Wanderung an |
Freitag, 21.07.2023
Wanderung um Almberg und Alzenberg (8 km)
Organisation:
Elfi und Max Ehrl, Susanne und Helmut Groß
Fotos: Helmut Groß
Zum Herunterladen in höherer Auflösung auf das Bild klicken

Auf breiten Schotterwegen geht es um den Almberg |

Am Alzenberg legen wir eine kurze Rast ein |

Schließlich erreichen wir den Gipfel des Almbergs ... |

... und machen eine kurze Rast an der Liftstation |
_small.jpg)
Am Schätzlhof in Ruderting treffen wir uns zur Einkehr |

Eine Reihe von Nicht-Wanderern gesellt sich hier zur Wandergruppe |
Freitag, 18.08.2023
In der "Waldwunderwelt" Bad Griesbach (4,2 km)
Organisation:
Heinz und Margot Bauer
Fotos: Heinz Bauer
Zum Herunterladen in höherer Auflösung auf das Bild klicken

Plan der etwa 4,2 km langen Wanderung |

Am Teufelsfelsen |

Am Teufelsfelsen |

Blick auf Bad Griesbach |

Im Innenhof des Gutshof Uttlau |

Vor der Einkehr im Gutshof Uttlau bietet Heinz Bauer noch eine
Führung in der spätgotischen Andreaskirche (1478) an. |

Der harmonisch gegliederte Innenraum besitzt Malereien aus der
Bauzeit und eine farblich passende neugotische Ausstattung. |

Die Bemalung des Gewölbes zeigt die für die gotischen Landkirchen
der Gegend typischen floralen Muster sowie Heiligenfiguren. |

Das Opfer von Kain und Abel an der Westseite des Chorbogens
Der Schafhirt Abel opfert ein Lamm, neben ihm eine Stifterfigur.
Der Ackerbauer Kain gibt eine Getreidegarbe.
Hinter ihm lauert der Dämon mit der Gabel.
In der Mitte thront Gott als Erlöser der Welt. |
Freitag, 13.10.2023
Wanderung durch die Saußbachklamm (4 km)
Organisation:
Elfi und Max Ehrl, Susanne und Helmut Groß
Fotos: Heinz Bauer,
Rüdiger Cieslok, Helmut Groß
Zum Herunterladen in höherer Auflösung auf das Bild klicken

Am Parkplatz bei der Saußmühle treffen wir uns |

Zunächst führt ein bequemer Weg am Saußbach entlang |

Dann wird es etwas eng ... |

... und man muss auf Steine und Wurzeln achtgeben |

Aber man wird durch eine grandiose Landschaft ... |

... entlang des Saußbachs fürstlich entlohnt |
 |
 |

Am Karlsbrunnen wird man freundlich darauf hingewiesen, ... |

... wie man sich in dieser schönen Gegend zu verhalten hat |

Nun sind wir schon am Ende des Aufstiegs angelangt
|

An der Brücke bei der Haller-Alm wird umgekehrt
|

Leider ist die Haller-Alm um diese Jahreszeit schon geschlossen |

Auf das Bier müssen wir bis zum Ende der Wanderung warten |

Auf einem bequemen Weg am Erlaukanal entlang ... |

... geht es zurück zum Parkplatz |

Kurz vor Waldkirchen ist der Wald zu Ende ... |

... und es eröffnet sich ein Blick über die weite Landschaft |

Die Einladung auf dem Bankerl am Ende der Wanderung wird nicht
mehr in Anspruch genommen ... |

... weil man sich beim Penninger zusammensetzt, wo Christine
den Organisatorinnen ein Geschenk überreicht |
Webmaster: Heinz Bauer
h.j.bauer (at) t-online.de
