23. bis 25. Juni 2023

Bürgermeisterin Erika Träger begrüßt die Kuratorin der Ausstellung, die
Münchener Galeristin Olga Zobel Biró, den Kurator der städtischen Museen
in Cagnes-sur-Mer, Emeric Pinkowitz, sowie die zahlreichen Gäste.
|

Kulturstadtrat Roland Constant bedankt sich bei der Münchener Galeristin
Olga Zobel Biró für die viele Arbeit, mit der diese äußerst instruktive
und kunstvoll konzipierte Ausstellung geschaffen wurde. |

In Vitrinen sind die Schmuckobjekte zu bestaunen
|

Die Angestelltten der Stadt Cagnes als Schmuckträger
|

|

|

Nach der Vernissage werden die mit 55 Personen angereiste Delegation
aus
Cagnes und die zum Festakt im Rathaus geladenen Göste
von den Böllerschützen begrüßt. |

Danach versammeln sich alle vor dem Rathaus, wo die Stadtkapelle
schwungvoll die Marseilleise und das Deutschlandlied intoniert.
Nun sind alle bereit für den Festakt im Großen Rathaussaal. |

Oberbürgermeister Jürgen Dupper bei seiner Festansprache
|

Bürgermeister Louis Nègre. Dolmetscherin: Anny Erbel |

Heinz Bauer stellt seine Chronik
über die 50 Jahre Städtepartnerschaft vor |

Er überreicht die Chronik an die beiden Stadtoberhäupter und die
Generalkonsulin Corinne Pereira da Silva |

Tragen sich in das Goldene Buch der Stadt ein: Bgm Louis Nègre. |

Generalkonsulin Corinne Pereira da Silva |

DFG-Präsidentin Heidi Weber
|

Heinz Bauer, DFG-Ehrenpräsident und Ehrenbürger von Cagnes
|

Am Schluss ist der Austausch von Geschenken Tradition
Laurence Trastour, Louis Nègre, Heinz Bauer
|

Die Präsidenten der Partnerschaftsvereine
Heidi Weber und Philip Bousquet
|

Im Klostergarten sind die Vorbereitungen schon in vollem Gange
|

Bald finden sich zahlreiche französische und deutsche Gäste ein |

Auch viele Passauer werden auf das in der PNP angekündigte Fest
aufmerksam und gesellen sich dazu. |

In der ersten Reihe: Jürgen Dupper, Louis Nègre, Erika Träger, Giselle
Nègre, Laurence Trastour, Maria Iacono Schwarz, Roland Constant. |

DFG-Präsidentin begrüßt die Gäste
|

Gerd Brunner und Waltraud Confais präsentieren die Stadtkapelle
unter
Leitung von Gottfried Wölfl.
Sie spielt die Bayernhymne, das Lied "Nissa la Bella" und Märsche. |

Die Deutsch-Russische Gesellschaft unter Leitung von Larissa Riffel.
Weite Steppe, Klang der Heimat, Spann die Pferde aus, Jung, Milord.
|

Die Deutsch-Spanische Gesellschaft unter Leitung von Patricia Vasques
präsentiert spanische Lieder und einen südamerikanischen Tanz
|

Die Klasse 6bc des ASG bringt deutsch-französische Lautmalereien
Die Klasse 7abc präsentiert deutsch-französische Zungenbrecher.
|

Biagio Facin singt für die Deutsch-Italienische Gesellschaft.
Il ragazzo della via Gluk, Che sará, Signora Aquilone, 4 marzo 1943
|

Die Fechtgruppe TV Passau unter Leitung von Roberto Liersch
ficht um die
Gunst der Damen |

Sie präsentiert sich in prachtvollen Kostümen
aus der Zeit Ludwigs XIV. |

Die Cheerleaders des TV Passau unter Leitung von Isabel Sicklinger
fliegen bei ihren akrobatischen Vorführungen sprichwörtlich aus dem
Bild.
|

Zum Abschluss ihrer Show, die auch viele Passanten anzieht,
verabschieden sie sich mit einer Pyramide.
|

Schüler der Klasse Q11 des ASG spielen einen Sketch:
|

"Clichés franco-allemands - Deutsch-französische Klischees"
|

Der Trachtenverein Buchberg bei Hohenau führt bayerische Tänze vor
|

Glanzstück ist der
Bändertanz
|

Die Alphorn-Bläser sind aus Bayern und Österreich angereist.
Prof. Klaus Haase stellt sie vor. |

Die ungewohnten Töne verlocken auch viele Passanten zum Stehenbleiben.
Sie spielen: Ruf der Freundschaft, Uf de Schafweid, Der alte Dengler,
u.a. |

Beim Leberkas-Peppi gibt's viele Varianten des bayerischen
Fleischprodukts |

Roland und Heidi stemmen den Getränke-Verkauf |

Schüler des Gymnasiums Vilshofen stellen stellen
"Malerische
Immpressionen zum Thema Frankreich" aus.
|

Bei der Open-Air-Ausstellung im Klostergarten ziehen die Gemälde
die
Aufmerksamkeit der Gäste auf sich. |

|

|

|

|

Die Berufsakademie Passau (BAP) stellt sich vor und informiert über die
Ausbildungsmöglichkeiten im Fremdsprachenbereich. |

Unter Leitung von Prof. Dr. Hertrampf beteiligt sich auch die Universtät
Passau am Bürgerfest. Hier werden die Informationsstände aufgebaut. |

Die Mitglieder der studentischen Gruppe "Deutsch-Französische
Kulturwerkstatt" in formieren über Frankreich und Cagnes-sur-Mer. |

Nach den Vorführungen besuchen die Professorin für Romanistik, Prof. Dr.
Hertrampf und DFG-Präsidentin Heidi Weber die Informationstände. |

Die Studentinnen der Romanistik veranstalten eine Rallye mit Fragen zu
Frankreich und Cagnes, die sehr gut angenommen wird. |

Viele konnten die teils kniffligen Fragen richtig beanworten
und ihre Preise entgegennehmen. |